Stacks Image 1468
Stacks Image 1452
Stacks Image 1460
Stacks Image 1375
Stacks Image 1370
Stacks Image 1365

SELbstbestimmt leben mit AMbulanten Hilfen

Stacks Image 1472
Stacks Image 1476
Stacks Image 1480
Stacks Image 1433
Stacks Image 1428
Stacks Image 1423

SELbstbestimmt leben mit AMbulanten Hilfen

Auf dem 1. Bild sieht man zwei Kunden und eine Assistentin bei einem Städte-Ausflug.

Das Leitbild

– ein selbstbestimmtes Leben für
Menschen mit Beeinträchtigung

Die SELAM-Lebenshilfe gGmbH Oldenburg wurde 1990 aus Elternorganisationen gegründet. Im Mittelpunkt unseres Wirkens steht die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Es gehört zu unseren Grundwerten, dass Menschen mit Beeinträchtigung – unabhängig von der Art der Beeinträchtigung und ungeachtet des Umfangs ihres Hilfebedarfs – ein Recht auf eine selbstbestimmte und inklusive Lebensgestaltung haben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Dabei ist ein wichtiger Ansatzpunkt, Wahlmöglichkeiten anzubieten und die Selbstständigkeit zu fördern.

Wir möchten die gesellschaftlichen Verhältnisse im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung positiv verändern. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigung als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft akzeptiert werden. Wir engagieren uns für dieses Ziel auf gesellschaftlicher und (sozial-) politischer Ebene.

Unsere Arbeit in der SELAM-Lebenshilfe ist geprägt durch den Respekt gegenüber allen Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass Geringschätzung und Diskriminierung im täglichen Umgang mit anderen Menschen keinen Raum bekommen.

Die SELAM-Lebenshilfe arbeitet in Oldenburg und Umgebung. Da zum Grundsatz der Selbstbestimmung auch das Leben in der eigenen Wohnung gehört, arbeiten wir vorrangig ambulant in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Schule, Freizeit und Familie. Ein Fahrdienst und eine Verwaltung ergänzen unser Angebot.

Wir haben uns das vorliegende Leitbild in einem umfangreichen Prozess im Zeitraum von März 2007 bis April 2008 selbst gegeben. Die Grundsätze wurden von MitarbeiterInnen und Führungskräften gemeinsam erstellt und werden laufend weiterentwickelt. Das Leitbild legt fest, wer wir sind, wie wir arbeiten und was wir erreichen möchten.

Es dient als Orientierungsrahmen und Handlungsanleitung für die tägliche Arbeit. Die darin genannten Grundsätze sind für alle in der SELAM-Lebenshilfe beschäftigten Menschen verbindlich.
Auf dem 2. Bild sieht man eine Kundin, die eine Spülmaschine einräumt.

KundInnen

Wir haben Verständnis, Akzeptanz
und Achtung für unsere KundInnen
Unsere KundInnen* stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir – die MitarbeiterInnen der SELAM-Lebenshilfe – nehmen ihre Bedürfnisse und Wünsche ernst. Wir akzeptieren sie so, wie sie sind, erkennen ihre persönlichen Stärken und fördern sie. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Entwicklung durch klare Strukturen und Orientierung. Wir möchten, dass sie jederzeit mit unserer Arbeit zufrieden sind.

Wir beziehen unsere KundInnen in alle sie betreffenden Überlegungen ein. Umfassende Information, die Transparenz aller Entscheidungen und eine klare Kommunikation sind für uns selbstverständlich. Unsere Betreuung und Assistenz ist geprägt von Flexibilität, Kontinuität und Vertrauen.

Wir bieten Lebensbegleitung - auch in persönlichen Krisenzeiten - an. In der Organisation und Bereitstellung von Hilfen sind wir verlässliche PartnerInnen. Die Freude an der Zusammenarbeit mit unseren KundInnen ist uns ein wichtiges Anliegen.


* Mit KundInnen meinen wir NutzerInnen, Beschäftigte, SchülerInnen, BesucherInnen, Gäste, Leistungsberechtigte und BudgetnehmerInnen der
SELAM-Lebenshilfe.
Auf dem 3. Bild sieht man einen Assistenten und einen Kunden in einer Wohngemeinschaft.

Eltern, Angehörige und gesetzliche BetreuerInnen

Wir haben Respekt für Eltern, Angehörige und gesetzliche BetreuerInnen. Ihre Unterstützung und ihr Engagement ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir nehmen sie als ExpertInnen in ihrer Rolle als Eltern, Angehörige oder gesetzliche BetreuerInnen wahr und gehen aufrichtig mit ihren Erwartungen und Wünschen um. Wir ermutigen und unterstützen sie, für Menschen mit Beeinträchtigung öffentlich Partei zu ergreifen.
In der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen oder gesetzlichen BetreuerInnen stehen für uns immer die Bedürfnisse unserer KundInnen im Mittelpunkt – wir vertreten klare Standpunkte. Auch die Ansprüche, die wir an unsere eigene Arbeit haben, vermitteln wir konsequent. Zu diesem Zweck suchen wir das Gespräch und setzen uns dafür ein, dass im Arbeitsalltag ausreichend Zeit und Raum dafür vorhanden sind.
Auf dem 4. Bild sieht man eine Assistentin bei der Dokumentation im Büro.

MitarbeiterInnen

Wir MitarbeiterInnen arbeiten engagiert und unterstützen uns gegenseitig.
Wir zeichnen uns durch Professionalität, gute Fachkenntnisse und Kundenorientierung aus. Wir arbeiten kreativ, selbstständig und flexibel. Wir haben Freude an unserer Arbeit.

Teamfähigkeit und ein gleichberechtigtes Miteinander sind uns wichtig. Wir begegnen uns gegenseitig mit Wertschätzung und Respekt. Im Umgang miteinander sind wir direkt, aufrichtig und verlässlich. Wir halten uns an getroffene Absprachen.

Wir schätzen die Individualität unserer KollegInnen und berücksichtigen ihre Stärken und ihre Schwächen. Wir sind kritikfähig und tragen Konflikte rechtzeitig und an angemessener Stelle aus.

Wir nutzen die Möglichkeiten zum Austausch im Team und mit anderen Abteilungen, um unsere Arbeit fortlaufend zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Auf dem 5. Bild sieht man die 4 Leitenden der SELAM-Lebenshilfe, Herr Wegener, Frau Baltruschat, Frau Brischke-Bau und Herr Langen.

Führungskräfte

Wir führen kooperativ und machen unsere Entscheidungen transparent. Wir geben Strukturen für die tägliche Arbeit vor.
Wir Führungskräfte fördern eine offene Kommunikation und den ungehinderten Informationsaustausch in der SELAM-Lebenshilfe. Mit unseren MitarbeiterInnen und untereinander pflegen wir einen respektvollen, wertschätzenden und partnerschaftlichen Umgang. In unserem Führungshandeln sind wir allen MitarbeiterInnen gegenüber unvoreingenommen. Wir kennen und stärken ihre besonderen Fähigkeiten und berücksichtigen ihre Kompetenzen im Arbeitsalltag.

Wir binden MitarbeiterInnen und KundInnen so umfassend wie möglich in Planungen ein. Die Befugnisse der jeweiligen Führungsrollen sind klar geregelt. Für Anregungen und konstruktive Kritik unserer MitarbeiterInnen sind wir aufgeschlossen.
Im Falle eines Konfliktes suchen wir zunächst gemeinsam mit den MitarbeiterInnen eine Lösung. Wir vermeiden dabei unnötige Verzögerungen und arbeiten vorurteilsfrei. In Zweifelsfällen behalten wir uns die letzte Entscheidung vor. Gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen setzen wir uns für das Einvernehmen in wichtigen Grundsätzen ein.

Die Nähe zur praktischen Arbeit ist uns wichtig. Wir unterstützen unsere MitarbeiterInnen in fachlicher Hinsicht. Wir sind qualifiziert und bereit, uns sowohl in beruflicher als auch persönlicher Hinsicht weiter zu entwickeln. Als Führungskräfte vertreten wir die Interessen unserer KundInnen auch in der Öffentlichkeit.
Auf dem 6. Bild sieht man eine Kundin und eine Assístentin in einer Essenssituation, die freundlich miteinander kommunizieren.

Kommunikation

Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von respektvollem Umgang, Offenheit und Sachlichkeit.
Vereinbarte Regelungen und Absprachen sind für alle MitarbeiterInnen und Führungskräfte verbindlich.

Die Kommunikation mit den KundInnen verläuft auf Augenhöhe und ggf. mit der Methode der Unterstützten Kommunikation (UK). In der SELAM-Lebenshilfe kommunizieren wir generell reibungslos über die verschiedenen Bereiche und Hierarchien hinweg.

Die MitarbeiterInnen unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen suchen alle Beteiligten gemeinsam nach geeigneten Lösungen.

Wir Führungskräfte sorgen für einen zügigen und umfassenden Informationsfluss, auch über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.

Durch die rechtzeitige Information über unternehmensrelevante Themen und die Beteiligung der MitarbeiterInnen an diesen Fragen stärken wir die Motivation und das Engagement unserer Belegschaft. Getroffene Entscheidungen begründen wir inhaltlich.
Auf dem 7. Bild sieht man Menschen mit Beeinträchtigung bei einer Schulung.

Qualität

Die hohe Qualität unserer Arbeit und die Zufriedenheit unserer KundInnen und MitarbeiterInnen sind die wichtigsten Voraussetzungen für unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Langjährige Erfahrung, Angebote aus einer Hand und eine ganzheitliche Arbeitsweise zeichnen die SELAM-Lebenshilfe aus. Wir legen großen Wert auf eine gute räumliche und materielle Ausstattung sowie einen ausreichenden Personalschlüssel. Aufmerksame Biografiearbeit und einfühlsame Begleitung von Übergängen sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

In unserem Unternehmen sind Strukturen und Aufgaben klar definiert und sinnvoll verteilt. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung sowie Supervision besitzen bei uns einen hohen Stellenwert. Wir steigern die Qualität unserer Arbeit in einem Prozess kontinuierlicher Verbesserung.
Auf dem 8 Bild sieht man eine Kundin mit Trisomie 21, die etwas schreibt oder malt.

Ressourcen

Das ökonomische Wohlergehen unseres Unternehmens wird maßgeblich durch unsere MitarbeiterInnen erarbeitet. Dies betrifft auch unsere ehrenamtlich beschäftigten Kräfte.
Mit den uns zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen gehen wir sorgsam um. In unserer Finanzplanung berücksichtigen wir konsequent auch ökologische Gesichtspunkte.

Wir investieren rechtzeitig in die Gebäude und das
von uns ausgewählte Material.

Bei der Anschaffung achten wir auf Qualität, Nützlichkeit, Umweltverträglichkeit und pädagogisch sinnvolle Produkte.

Wir beziehen das Wissen der MitarbeiterInnen in unsere Entscheidungen ein, z. B. in Form unseres Rückmeldemanagements.
Auf dem 9. Bild sieht man einen Menschen mit Beeinträchtigung bei der Arbeit, der Lärmschutz-Kopfhörer trägt.

Gesundheit und Sicherheit

Wir MitarbeiterInnen und Führungskräfte achten auf ein gesundes und sicheres Arbeiten. Wir engagieren uns aktiv und eigenverantwortlich für unsere persönliche Gesunderhaltung.
Wir verstehen Gesundheit als körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden. Zu unserer Gesundheit trägt auch eine gesunde Umwelt bei, so dass wir uns der ökologischen Aspekte unserer Arbeit bewusst sind.

Wir setzen in unserem Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes um. Wir achten auf eine gute Ausstattung und einen sicheren Einsatz von Geräten und Materialien.

Unsere Organisationsstruktur ermöglicht die verlässliche Planbarkeit von Arbeits- und Freizeitphasen. Wir nehmen uns die Zeit, unsere Arbeit überlegt und achtsam anzugehen. Wir nutzen inner- und außerbetriebliche Angebote zu Prävention und Gesundheitsförderung.

Als Führungskräfte erfüllen wir unsere Fürsorgepflicht gegenüber unseren MitarbeiterInnen und KundInnen, indem wir ein gesundes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld schaffen.
Hier können Sie das Leitbild der
SELAM-Lebenshilfe auch herunterladen.


Wer sich dafür interessiert, kann hier einen Artikel zu unserer Leitbilderstellung mit Hilfe der Berufsgenossenschaft der Wohlfahrtspflege (BGW) herunterladen. Die Unterstützung durch ein externes Unternehmen können wir vorbehaltlos empfehlen.
Auf dem Bild sieht man zwei Frauen ohne Beeinträchtigung und eine Frau mit Beeinträchtigung. Sie sitzen am Strand und lachen zusammen.

Charta der Vielfalt

Im Juni 2015 hat die SELAM-Lebenshilfe die Charta der Vielfalt unterschrieben. Das unternehmerische Netzwerk wurde 2006 von vier Konzernen initiiert und mittlerweile haben mehr als 2.300 Unternehmen, Organisationen und Kommmunen die Charta der Vielfalt unterschrieben. Schirmherrin dieser Aktion ist die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Die Ziele der Charta werden unten erläutert.

Die Charta der Vielfalt
Mit der Unterschrift der Charta der Vielfalt ist die SELAM-Lebenshilfe die Verpflichtung eingegangen, Vielfalt zum Bestandteil der Organisationskultur zu machen.

Die Umsetzung der Charta der Vielfalt hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle MitarbeiterInnen sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter, sexuelle Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potentiale schafft viele Vorteile für unsere Organisation.

Wir schaffen ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens. Das hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen in der Bevölkerung und bei den NutzerInnen unserer Angebote. Die Charta der Vielfalt ergänzt unser Leitbild.
⇧ nach oben