Die SELAM-Lebenshilfe wurde Ende 1990 als eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Gesellschafter sind heute die Lebenshilfen für Menschen mit geistiger Behinderung aus der Stadt Oldenburg und den Landkreisen Wesermarsch und Ammerland.
Eines der Ziele der SELAM-Lebenshilfe ist es, das Angebot an ambulanten Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung in Oldenburg und Umgebung zu koordinieren, zusammenzuführen und flächendeckend zu erweitern. Im Hilfe-Angebot erfolgen keine Ausgrenzungen nach Art, Schwere oder Ursache der Beeinträchtigung. Das Angebot der SELAM-Lebenshilfe orientiert sich am individuellen Hilfebedarf und den Wünschen der Menschen mit Beeinträchtigung. Die SELAM-Lebenshilfe setzt sich für die Teilhabe und die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen ein.
Im Arbeitsbereich Assistenz beim Wohnen (ABW) ist ein flächendeckendes ambulantes Wohnsystem für über 80 Menschen mit Beeinträchtigung in ihren Wohnungen in Oldenburg aufgebaut worden. Der Hilfebedarf erstreckt sich von einigen Stunden in der Woche bis "Rund-um-die-Uhr". Die Assistenz erfolgt in Form ambulanter, sozialpädagogischer Betreuung, Pflege an der Person, Hilfen bei der Haushaltsführung sowie im sozialen Bereich.
Menschen mit Beeinträchtigung, die aus dem Elternhaus ausziehen möchten, können Hilfen zur Vorbereitung des Wohnens in einer eigenen Wohnung erhalten.
Im Freizeitbereich erfolgen Angebote über die Freizeitstätte KIEK-IN, der Sportabteilung sowie separaten Freizeit-Wochenenden.
Seit 2011 bietet die SELAM-Lebenshilfe auch im Landkreis Ammerland die Assistenz beim Wohnen an. Über die erste Wohngemeinschaft gibt es hier ein kleines Video: Wohngemeinschaft Augustfehn
In der Tagesförderstätte werden Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigt, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu arbeiten. Hier werden insbesondere tagesstrukturierende Maßnahmen angeboten. Auf Basaren werden die in der Tagesförderstätte hergestellten Gegenstände veräußert.
Für über 300 Familien mit Angehörigen mit Beeinträchtigung bietet der Bereich Assistenz zur Teilhabe (AZT) in Oldenburg, der Wesermarsch und im Ammerland Hilfen an. Stunden-, tage- und wochenendweise erfolgt die Hilfe innerhalb und außerhalb der Familie. Damit wird die Lebensqualität von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung gefördert. In der Schulintegration erhalten SchülerInnen mit Beeinträchtigung in der Stadt Oldenburg Assistenz um den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Die Assistenz in Ausbildung und Beruf ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung sowohl in der Ausbildung als auch im späteren Arbeitsleben im regulären Beruf notwendige Unterstützung zu erhalten.
Als anerkannter Pflegedienst ist die SELAM-Lebenshilfe Vertragspartner der Pflegekassen, sodass Einsätze in den verschiedenen Bereichen auch als Leistungen über die Pflegeversicherung abgerechnet werden können.